Brüder Grimm Edition – Froschkönig
Ein Märchen über Versprechen, Mut und Verwandlung
„Der Froschkönig“ – oder in seiner ursprünglichen Fassung Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich – war das erste Märchen in der Sammlung der Brüder Grimm. Es erzählt die Geschichte einer Prinzessin, die ihr goldenes Spiel in einem Brunnen verliert und von einem Frosch gebeten wird, ihn als Gefährten aufzunehmen. Erst als sie ihr Versprechen widerwillig einhält, verwandelt sich der Frosch in einen Prinzen – erlöst durch Vertrauen, Mut und ein gebrochenes Schweigen.
📜 Wann und wo das Märchen entstand
Dieses Märchen entstand zwischen 1806 und 1812, in der frühen Schaffensphase der Brüder Grimm, während ihrer Zeit in Kassel. Dort sammelten Jacob und Wilhelm unzählige Volksmärchen, überliefert durch mündliche Erzählungen aus der Region Hessen.
„Der Froschkönig“ wurde dann 1812 in der ersten Auflage der Kinder- und Hausmärchen veröffentlicht – als Märchen Nr. 1.
Die Geschichte trägt klare Spuren hessischer Herkunft: Der Brunnen, das Schloss, der Wald – all das spiegelt die Landschaften wider, die die Brüder umgaben, während sie in Kassel lebten und arbeiteten.
🏰 Die Inspiration aus Marburg
Doch die Wurzeln der Brüder Grimm reichen zurück nach Marburg, wo sie während ihres Studiums an der alten Universität den Grundstein für ihr späteres Lebenswerk legten.
Hier entdeckten sie ihre Leidenschaft für alte Texte, Sprache und Geschichten – inspiriert durch ihre Studien bei Friedrich Carl von Savigny und die mystische Atmosphäre der Stadt.
Noch heute erinnert der „Grimm-Dich-Pfad“ in Marburg an diese Zeit: ein Märchenweg, der Szenen aus den berühmten Erzählungen der Brüder darstellt – darunter auch „Der Froschkönig“, mit seinem Brunnen, der an den Ursprung des Märchens erinnert.
✨ Vom Märchen zum Gin
Unsere Brüder Grimm Edition – Froschkönig ist eine Hommage an dieses uralte Symbol der Verwandlung.
Ein Gin, der mit frischen Mandarinen-Noten und leuchtendem Charakter überrascht – wie der Moment, in dem aus dem Frosch ein König wird.
Ein Märchen im Glas – inspiriert in Marburg, veredelt im Gutshof.